Telefon- bzw. Videodolmetschen mit chinesischen Geschäftspartnern: Das sollte man beachten

Geschäftspartnerschaften bauen wie alle Beziehungen auf eine Form von Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung. Schon wenn alle Beteiligten aus dem gleichen Kulturkreis stammen, ist das nicht immer einfach und für Businesspartner aus entfernen Kulturen wünscht man sich natürlich eine möglichst angenehme Atmosphäre, weil kleine Missverständnisse vorprogrammiert sind. Recht große Unterschiede gibt es zwischen der chinesischen und der europäischen Kultur und sie legen auch die optimalen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Verhandlungen fest. Die Rangordnung ist in China noch immer sehr wichtig, der Ranghöchste wird also immer zuerst begrüßt und den anderen Beteiligten vorgestellt. Hier kann bereits im ersten Schritt eine Weiche in Richtung Erfolg gelegt werden. Ruhe und Gelassenheit im Gespräch sind für Chinesen gleichbedeutend mit Respekt. In Europa geht man geschäftliche Verhandlungen meist sehr direkt an, spricht Tatsachen offen aus und konfrontiert seine Partner auch mit vorhandenen Problemen. Chinesische Geschäftspartner würden eine solche Vorgehensweise aber eher als Affront sehen und das kann schnell jeden Erfolg gefährden.

 

Die chinesische Gesprächskultur in Kürze

Höflichkeit gilt in China als Basis für jedes Gespräch. Transparenz und Offenheit hingegen sind oft nur erwünscht, wenn sie zwischen den Zeilen stehen und nicht direkt ausgesprochen werden. Während man in Europa die Dinge gern direkt beim Namen nennt, gilt für das Reich der Mitte eher das Gegenteil. Das Sprichwort: "Mit dem Herzen hören, wofür der andere kein Wort hat" beschreibt in etwa, was für die Kommunikation mit chinesischen Geschäftspartnern wichtig ist. Oft ist nicht der Inhalt einer Aussage allein relevant, denn erst durch die Art und Weise der Formulierung vervollständigen sich die Absichten, die hinter ihr stehen. Ferndolmetscher arbeiten daher gern mit modernen Videotools, weil hier die Mimik und die Körperhaltung jedes Aussagen zusätzlich unterstreichen und verdeutlichen. In China wird dem Sektor der Fremdsprachen in den Schulen eher Bedeutung in schriftlicher Form zugesprochen. Fremdsprachen lesen und schreiben zu können, ist daher wichtiger als das Hören und Sprechen einer fremden Sprache. Gleichzeitig gilt es aber als unschicklich und beschämend direkt nachzufragen, wenn eine mündliche Aussage inhaltlich nicht komplett verstanden wurde. Für Meetings, in denen komplexe Themen bearbeitet werden sollen und spezifische Fachbegriffe zur Anwendung kommen, kann eine schriftliche Agenda, die vorab zur Ansicht geschickt wird, vorteilhaft für alle Beteiligten sein.

 

Virtuelle Meetings: Smalltalk & Persönliches schaffen Vertrauen

In China sind virtuelle Meetings nichts besonderes, die Größe des Landes hat früh dazu geführt, dass man sich am Bildschirm gegenübersitzt. Ferndolmetscher sind bei virtuellen Meetings mit anderssprachigen Partnern eine Selbstverständlichkeit und auch über diese Kanäle lässt sich Vertrauen aufbauen. Während Manager und Führungspersönlichkeiten in Europa vor allem durch Kompetenz, Zuverlässigkeit und Verlässlichkeit das gegenseitige Vertrauen wachsen lassen, sieht man in China Vertrauen eher als Herzensangelegenheit. Chinesen bauen eine Beziehung auf, die mehr beinhaltet als die rein geschäftlichen Inhalte eines Gesprächs. Ein erfahrener Telefon- bzw. Videodolmetscher begnügt sich daher nicht nur mit der Übersetzung von relevanten Fakten, sondern versucht auch die emotionalen Aspekte zu transportieren, um das persönliche Interesse am Gegenüber wiederzugeben. Mit chinesischen Geschäftspartnern sind persönliche Unterhaltungen über Familie und Urlaub zu Beginn eines Meetings keine Seltenheit und sollten auch nicht abgekürzt werden. Smalltalks nach der Begrüßung bei einem geschäftlichen Termin lassen sich auch virtuell und mit Videodolmetscher gut realisieren, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Wichtig bei harten Verhandlungen im virtuellen Meeting ist Selbstbeherrschung. In China bleibt man äußerlich entspannt, agiert ruhig und besonnen, selbst wenn die Differenzen groß sind. Auch im Online-Meeting führt daher Ruhe und Gelassenheit eher zum Ziel. Selbst der beste Ferndolmetscher kann mit Freundlichkeit und Ruhe keine überdeutlichen Gesten ausgleichen und das Gegenüber wird eine angespannte Situation schnell und notfalls sogar ohne Ergebnis beenden wollen.

 

Leitfaden für Online-Meetings über Telefon- bzw. Videodolmetschen mit chinesischen Partnern

  • Agenda mit den wichtigsten Stichpunkten vorbereiten, spezifische Fachausdrücke erläutern
  • Rangordnung beachten, der Ranghöchste wird zuerst begrüßt
  • erfahrene Linguisten als Dolmetscher einsetzen
  • Dem Telefon- bzw. Videodolmetscher genau zuhören, auch Nebensätze analysieren
  • Vertrauen schaffen, Interesse am Privaten zeigen & mit Smalltalk starten
  • Gelassen und ruhig bleiben, große Gesten möglichst unterlassen