
- Dänemark liegt in Skandinavien und umfasst neben der Halbinsel Jütland 406 Inseln, von denen nur 82 bewohnt sind.
- Die Öresundbrücke ist die Verbindung zum Nachbarland Schweden und in Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen steht die Statue der Kleinen Meerjungfrau.
- Weniger bekannt ist, dass es keinen Punkt im Land gibt, der weiter als 52 Kilometer vom Meer entfernt ist und die bedeutendste Erhebung Dänemarks gerade mal 172 Meter hoch ist.
- Da das Land sehr flach ist, verwundert es kaum, dass etwa ein Drittel der Dänen den täglichen Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad antreten.
- Die sportlichen Dänen lieben Hotdogs, die sie am liebsten, wie alles andere auch, bargeldlos mit Karte bezahlen. Dabei ist es unerheblich, ob nur ein paar Öre für die Garderobe in einem der beliebten Clubs fällig werden oder größere Anschaffungen nötig sind.
- Neben Hotdogs ist ein Glas Milch mit Lakritze eine beliebte Leckerei in Dänemark und bei Zimt denkt man an 25jährige, die noch nicht verheiratet sind und damit überschüttet werden.
- Das Zimtbad ist eine vergleichsweise neue Tradition, die vor allem auf Sjælland und Nordjütland ein wenig unterschiedlich verstanden wird, denn in der Hauptstadt werden dem Zimtburschen und der Zimtmagd Zimtkringel serviert, während man anderswo wirklich mit Zimtpulver beworfen wird.
Hygge & die dänische Sprache
Hygge nennt man den dänischen Lifestyle und das Wort bedeutet so viel wie Gemütlichkeit, Wärme und Genuss. Die Dänen lassen sich nicht stressen und vor allem in den kalten Wintermonaten sieht man das Leben sehr entspannt und entschleunigt. Dazu passt, dass Dänemark die beiden ältesten Vergnügungsparks der Welt betreibt, die auch heute noch von Besuchern aus aller Welt angesteuert werden. Das Adjektiv hyggelig hat es inzwischen über die Reiseliteratur in den fremdsprachigen Sprachgebrauch geschafft und kann mit Wohlbefinden verbreiten übersetzt werden. Dänisch ist Amtssprache des Landes, obwohl das nirgendwo schriftlich festgehalten wurde und der Danismus bezeichnet die Übernahme von dänischen Wörtern und Begriffen in andere Sprachen. Flunder, Erlkönig und Stabreim sind nur ein paar Beispiele für Wörter aus dem Dänischen, die mit nur kleinen Änderungen ins Deutsche übernommen wurden.
Wir als Übersetzungsbüro arbeiten gerne mit Muttersprachlern zusammen und übersetzen für Sie Briefe, Urkunden, Broschüren und viele andere Dokumente aus dem Dänischen oder ins Dänische.
Neuen Kommentar hinzufügen